vita

michael amritesh püschel
- dialogprozessbegleiter
- outdoortrainer
- hochseilgarten cheftrainer
- staatlich geprüfter bootsführer
- reisender
„Indem wir mit uns selbst, mit den anderen und der Natur in Dialog treten, für unser Denken, Reden und Handeln Verantwortung übernehmen, können wir schrittweise Lernaufgaben, die uns das Leben stellt, mit offenem Herzen begegnen und miteinander Herausforderungen bewältigen.
Bleib an deiner Frage dran, die richtige Frage ist entscheidend!“ (map)
Mein beruflicher Erfahrungshintergrund:
Altenpflege, Sterbebegleitung, Sozialarbeit mit Obdachlosen und Heimkindern, Begleitung von Menschen außerhalb der (individuellen) Komfortzone z.B. im Wildwasser oder am Hochseilgarten.
Erlebnis- und handlungsorientiertes Lernen, Konfliktmanagement, Teamtrainings und Outdoorprojekte für Führungskräfte, Menschen mit Behinderung und Schulklassen.
Ex-Teamer im Team Schulprogramme der alpenverein akademie.
Langjährige Erfahrung in der Begleitung von Entwicklungsprozessen
Einzelner, von Gruppen und Teams sowie Projektentwicklung.
Im Auftrag der deutschen Berufsbildung Südtirols Entwicklung
und Leitung von Modulen mit erlebnispädagogischem Schwerpunkt
im Rahmen von Projekten für Menschen mit erschwertem Zugang
zur Arbeitswelt, Menschen mit Behinderung und/oder einer psychischen Erkrankung sowie Schulabbrecher und Langzeitarbeitslose, welche vom Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert wurden.
Entwicklung und Leitung der Module "Erlebnis- und handlungsorientiertes Lernen" im Jahresprojekt PFIFF, welches von der deutschen Berufsbildung Südtirol ins Leben gerufen und vom ESF gefördert wurde.
Im Jahr 2012 wurde dieses Projekt vom ESF als bestes Praxisbeispiel
in der Autonomen Provinz Bozen Südtirol landesweit ausgezeichnet.
Meine Lebens- und Arbeitsphilosophie:
In unterschiedlichen Ländern und Kontinenten aufgewachsen, finde ich
Freude daran, zwischen verschiedenen Sichtweisen Brücken zu bauen
und Menschen dort zu begegnen, wo sie gerade stehen.
Erfahrungen, die ich im Austausch mit Älteste und Lehrern verschiedener Kulturkreise und durch meine persönliche Praxis verinnerlicht habe, lasse
ich in meine Arbeit einfließen.
Im Sinne des persönlichen Wachstums, der Entwicklung von Toleranz,
der Völkerverständigung und der Auseinandersetzung mit unseren eigenen Grundwerten, ist es mir ein Anliegen, die Essenz dieser alten Traditionen durch einfache Bilder und Übungen verständlich zu machen und in unsere momentane Lebenssituation zu integrieren.
Für mich ist Tradition die Weitergabe der Glut und nicht der Asche...
